Hoffest 2019 – Nachbetrachtung

Das am vergangenen 06.10. durchgeführte Hoffest, welches alle zwei Jahre stattfindet, erwies sich einmal mehr als voller Erfolg. Direkt mit Beginn um 11.00 Uhr, setzte ein ständiger Besucherstrom ein, der bis 18.00 Uhr unvermittelt anhielt.

Einheitsbuddeln

Im Rahmen der anlässlich des Tages der Deutschen Einheit ausgerufenen Aktion  #Einheitsbuddeln, wurde am 03.Oktober der symbolische Spatenstich zur Pflanzung von 10 Apfelbäumen im Bauerngarten des Schulbauernhofes Ummeln vollzogen.

Weltklimatag

Auch Mitarbeiter und Mitglieder des Schulbauernhof Ummeln beteiligten sich am 20.09.2019 am Weltklimatag, der im Rahmen der Bewegung „Fridays for Future“ in 129 Ländern stattfand

Heimatpreis 2019

Gestern am 20.09.19 erhielt der FV Schulbauernhof Ummeln e.V. aus den Händen des Oberbürgermeisters Pit Clausen den Heimatpreis 2019 der Stadt Bielefeld.

In Rahmen einer musikalisch umrahmten Feierstunde wurden die Preisträger im Alten Rathaus geehrt und ihre Arbeit ausführlich gewürdigt.

Bielefelder Heimatpreis 2019 gewonnen

Hoffest 2019

Zu unserem Hoffest am 06.10.2019 laden wir in diesem Jahr wieder ganz herzlich ein!

Alle, die sich für uns und unsere Arbeit interessieren können wieder einen entspannten und anregenden Nachmittag  bei Kaffee und Kuchen, deftigen Speisen und kalten Getränken auf dem Bauernhof erleben.

Helfende Hände gesucht

Zum Schutz unserer Schweine vor der Afrikanischen Schweinepest müssen wir unseren Tierbereich so mit Zäunen und Toren absichern, dass keine Wildschweine zu unseren Schweinen gelangen können. Das Material für den Zaun ist nun da – jetzt werden viele Hände benötigt ihn aufzubauen. Zusammen mit Mitarbeitern der BGW-Bielefeld werden wir aktiv! Wenn ihr/ Du Zeit und Lust habt, […]

Afrikanische Schweinepest gefährdet die Schweinehaltung

Die Tierhaltung auf dem Schulbauernhof ist ein attraktiver Baustein im Gesamtkonzept. Vor allem die Schweine sind sehr beliebt und wenn die imposanten Zuchtschweine für Nachwuchs gesorgt haben, finden diese noch mehr Beachtung als sonst schon. Nun bedroht die herannahende Afrikanische Schweinepest auch unsere Schweinehaltung.

Seit 2014 hat die Afrikanische Schweinepest mit Polen, Tschechien, Litauen, Lettland und Estland das Gebiet der EU erreicht. Die Viruserkrankung wird in erster Linie durch Wildschweine und durch Produkte aus nicht durchgegartem Fleisch (wie z.B. Salami oder Schinken)infizierter Schweine übertragen.

Die Ansteckungsfähigkeit bleibt über 4 Monate erhalten, in gekühltem Fleisch bis zu 6 Jahren, in Schinken 6 Monate. Das erklärt, warum bei Wildschweinen die Kadaver und an der Seuche verendete Hausschweine eine große Bedeutung für die Weiterverbreitung haben und warum Schweinefleisch als Lebensmittel potentiell ein Risiko für die Verschleppung der Seuche ist.