Mitmachen
Ob durch praktische Arbeit, fachliche, oder finanzielle Unterstützung, es gibt vielseitige Möglichkeiten sich bei uns auf dem Hof zu engagieren und nach den persönlichen Fähigkeiten einzubringen. Wir sind ein buntes Team aus Festangestellten, Freiwilligendienstlern und vielen Ehrenamtlichen, das sich immer über neue Gesichter freut.
FÖJ und BFD – Hast du Bock?
Dann komm auf den Schulbauernhof!
Jedes Jahr stellen wir junge Menschen im Freiwilligen Ökologischen Jahr und im Bundesfreiwilligendienst auf dem Schulbauernhof ein.
Deine Hauptaufgabe in unserem Team wird es sein, die Kinder in Kleingruppen (meist 4 Kinder) bei den anfallenden Tätigkeiten anzuleiten und zu begleiten. Dazu gehört zum einen das tägliche Füttern der Tiere, sowie Arbeiten im Garten (Aussaat, Pflege, Ernte), in den Ställen oder in der Werkstatt (Nistkastenbau, Filzen, Töpfern). Außerdem hilfst du bei der Tierbetreuung, in der Haus- und Landwirtschaft, bei Reparaturarbeiten, dem Umweltschutz und vielem mehr. Im Wechsel der Jahreszeiten kommen vielfältige Aufgaben auf dich zu, sodass du immer wieder etwas Neues lernst und es nie langweilig wird.
Unterkunft und Verpflegung werden dir auf dem Hof gestellt. Du wohnst im Zweibettzimmer in einer WG-ähnlichen Gemeinschaft mit allen Freiwilligendienstler*innen. Den Rest unseres Teams lernst dubeim gemeinsamen Frühstücken und Mittagessen schnell besser kennen.
Für den BFD kannst du deine Bewerbungsunterlagen direkt an uns schicken. Für ein FÖJ bewirb dich bitte über das Bewerbungsportal des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe. Dort findest du auch noch weitere Informationen. Bei der täglichen Arbeit auf dem Hof macht es keinen Unterschied, ob duim Rahmen eines BFDs oder FÖJs bei uns mitarbeitest.
Wenn wir deinInteresse geweckt haben, freuen wir uns auf deine Bewerbung und darauf, dich an zwei Probearbeitstagen näher kennenzulernen!
Ehrenamt
Ehrenamtliche MitarbeiterInnen gibt es viele bei uns auf dem Schulbauernhof und doch ist Unterstützung stets willkommen. Ob alt oder jung, jeder bringt sich nach seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten bei uns ein.
Unter unseren ehrenamtlichen Mitarbeitenden sind frühere Freiwilligen- und Zivildienstleistende, ehemalige LehrerInnen und PraktikantInnen, Eltern von SchülerInnen aus der Stammgruppe, die den Hof mit gegründet haben, sowie ehemalige SchülerInnen, aber auch Menschen, die die Idee des Schulbauernhofes für so gut hielten, dass sie eines Tages bei uns vor der Tür standen. Den zeitlichen Rahmen und den Schwerpunkt des Engagements überlegen wir gemeinsam nach einem Kennenlernen und der Einarbeitung.
Praktikum
Auf dem Hof können StudentInnen aus den Bereichen der Sozialpädagogik, Pädagogik, Umweltwissenschaften, Biologie etc… ihr Pflichtpraktikum absolvieren.
Wir bieten unseren PraktikantInnen freie Kost und Logis.
Ihr arbeitet mit den Kindern und Jugendlichen während der Hofarbeit in Kleingruppen und führt auch sonstige anfallenden Tätigkeiten aus. Dies kann die Versorgung der Tiere, aber auch das Pikieren der jungen Gemüsepflanzen sein. Da aufgrund der unterschiedlichsten Tätigkeiten auf einem Bauernhof immer eine längere Einarbeitungszeit notwendig ist, beträgt die Praktikumszeit mindestens vier Wochen. Längerfristige Anfragen werden deshalb bevorzugt.